Der buddhistische Shoshazan Engyō-ji-Tempel in Himeji
Er liegt auf dem Gipfel des Berges Shosha und hat schon viele Filmemacher aus aller Welt angezogen. Er war in Filmen wie „Last Samurai“ mit Hollywood-Star Tom Cruise und „The Assassin“ zu sehen. Engyō-ji wurde vor etwa tausend Jahren von Shoku Shonin, einem buddhistischen Mönch der Tendai-Sekte, gegründet. Auf dem Berggipfel befindet sich die Maniden Halle. Sie wurde im Kakezukuri-Stil, dem gleichen Baustil wie der Kiyomizu-Tempel in Kyoto, erbaut. Dabei handelt es sich um einen seltenen japanischen Stil, der für Gebäude an steilen Hängen verwendet wird.
Betrachtet man die heilige Atmosphäre des Maniden, so beschleicht einen das Gefühl, als würde das Bauwerk in der Luft schweben. Die Mitsu no Dō, die drei Hallen Daikō-dō, Jiki-dō und Jōgyō-dō bieten einen großartigen Anblick. Der Engyō-ji kommt in verschiedenen historischen Dramen und Filmen mit berühmten japanischen Schauspielern vor. In dem Hollywood-Film „Last Samurai“ trafen Tom Cruise und Ken Watanabe im Jiki-dō aufeinander. Im Jiki-dō kann man einem Workshop für Hanabira Shakyō, dem Schreiben von Sutren auf Blütenblättern, teilnehmen. Zunächst wählt man ein Stück Papier in Form eines Hanabira (Blütenblatt) mit aufgedruckten Sutren aus. Fünf Farben stehen zur Auswahl. Vor Beginn des Shakyō (händisches Kopieren von Sutras) bestreut ein Priester die Hände mit Weihrauch. Dies soll die Konzentration steigern und die Psyche frei machen, da sich das Aroma des Weihrauchs beim Massieren der Hände entfaltet. Sobald sich der Geist beruhigt hat, kann man mit dem Kopieren der Sutren beginnen. Das einfache Nachzeichnen der Buchstaben regt die eigenen Gedanken an. Hausgemachte Köstlichkeiten haben wir im Hazuki Chaya genossen. In der mystisch anmutenden Atmosphäre haben wir Sansai Soba-Nudeln genossen, die mit in den Bergen gesammelten Zutaten garniert waren und ein gutes japanisches Bier genossen.
Die japanischen Gärten des Adachi-Museums in Yasugi - mehr Schönheit und Ästhetik ist kaum möglich
"Der Garten ist wie ein Bild". Die Gärten des Adachi-Museums wurden als Nummer eins in der "Japane-Garten-Rangliste 2023" eingestuft und dies im 21. Jahr in Folge. Das Ranking umfasst fast 1000 Orte in ganz Japan, einschließlich historischer Stätten, und wurde vom Sukiya Living Magazine: The Journal of Japanese Gardening zusammengestellt, einem US-Magazin, das sich auf japanische Gärten konzentriert. Diese fantastischen Gärten variieren jeden Tag im Aussehen und tatsächlich wird man nie wieder jenen schönen Moment erleben, welchen man gerade wahrgenommen hat und deshalb ist der ganze Garten immer voller Schönheit. Der Gründer Adachi Zenko widmete sich mit dem Glauben "der Garten sei ein Bild", der Gartenarbeit, bis er im Alter von 91 Jahren starb. Die Gärten, einschließlich des Trockenen Landschaftsgartens, sind insgesamt etwa 165.000 Quadratmeter groß. Sie zeigen verschiedene saisonale Gesichter und glänzen durch eine perfekte Balance mit den umliegenden natürlichen Bergen.
Daher wird auch gesagt, dass Adachis Gärten ein "lebendiges japanisches Gemälde" darstellen.
The Mizuki Shigeru Road
Sakaiminato ist der Geburtsort des bekannten Manga-Zeichners Shigeru Mizuki. Ihm zu Ehren errichtete man eine Straße, in der Bronzestatuen seiner Figuren ausgestellt sind. In seinen Werken, darunter Ge Ge Ge no Kitarō, beschäftigte er sich meist mit Yōkai (Monstern und Geistern) und hat neben Comics auch bebilderte Lexika über Dämonen, Hexen und andere Wesen aus dem japanischen Volksglauben herausgebracht. Shigeru Mizuki gilt als einer der ersten japanischen Zeichner, der Manga für eine erwachsene Leserschaft geschrieben und gezeichnet hat. Geboren 1922, haben ihn vor allem die Kriegsjahre geprägt, in denen er im Dienst der Kaiserlichen Japanischen Armee in Papua-Neuguinea kämpfte und bei einem Luftangriff der Alliierten seinen linken Arm verlor. Zurück in Japan zeichnete er ab 1959 die ersten Geschichten um die Figur des einäugigen Waisenjungen Kitarō, der sich in der Welt der Yōkai – Monster und Geister aus japanischen Legenden – bewegt und der zu seiner populärsten Schöpfung wurde, über die Jahrzehnte wieder und wieder in Zeichentrickserien und Realfilmen zum Leben erweckt. Neben seiner Faszination für die Welt des Übernatürlichen hat Shigeru Mizuki – nach seinen Erlebnissen von 1943 bis 1945 – zeitlebens auch an historischen Stoffen gearbeitet. So erzählt er auf 2.000 Seiten die Geschichte der Shōwa-Zeit, legt eine Biografie von Adolf Hitler vor und beschreibt in “Auf in den Heldentod!”, basierend auf eigenen Erfahrungen, von japanischen Soldaten, die in Neubritannien zum Selbstmord genötigt werden. In “Non Non Ba” berichtet er von der eigenen Kindheit an der Seite einer alten Frau aus seinem Dorf, die ihm die Geschichten der Yōkai erzählt, die Shigeru Mizuki bis an sein Lebensende an seine LeserInnen weiterreicht und somit dazu beiträgt, eine japanische Tradition aufrechtzuerhalten. Vielfach ausgezeichnet ist Shigeru Mizuki am 30. November 2015 im Alter von 93 Jahren in Tokio verstorben. Quelle: https://reprodukt.com/collections/shigeru-mizuki
Die Burg Matsue - das schwarze Schloss
Die Burg Matsue (松江城, Matsuejō) ist eine von nur zwölf Originalburgen in Japan. Der Hauptturm ist bis heute nicht durch Brände, Erdbeben oder anti-feudale Abrisse der Meiji-Zeit zerstört worden. Das 1611 fertiggestellte Schloss Matsue wurde von Horio Yoshiharu, Feudalherrn und Gründer von Matsue, über einen Zeitraum von fünf Jahren gebaut. 1638 wurden das Lehen und die Burg einem Zweig des Matsudaira-Clans, Verwandten des regierenden Tokugawa, zugewiesen. Die Burg liegt strategisch günstig auf einem Hügel und ist von einem Wassergraben und dicken Mauern umgeben. Die Burg wurde nie durch einen Angriff bedroht.
UNESCO Weltkulturerbe Ainokura mit seinen berühmten Gassho Häusern
Gassho Häuser verkörpern einen einzigartigen architektonischen Stil, der nur in einer Bergregion Japans zu finden ist. Das Wort Gassho bezieht sich auf die Form der Arme, wenn die rechten und linken Handflächen während der Anbetung im Buddhismus zusammengefaltet werden. In Gokayama öffnet sich das Dach in einer ^-Form, wobei 2 Komponenten, die als Gassho bezeichnet werden, an der Krone des Gebäudes fest verbunden sind. In Dokumenten aus dem Jahre 1648, können bereits die Zeichen für Gassho gefunden werden. Das Dorf Ainokura liegt auf einer Flussterrasse und auf einer Höhe von etwa 400 Meter. Das Dorf misst 500 m von Nordosten nach Südwesten und 200 bis 300 m von Südosten nach Nordwesten. Es bietet gerade genug flaches Land für de Hausbau und die Landwirtschaft. Große Buchen-, Rosskastanien- und mongolische Eichen wachsen hinter dem Dorf, die dem Schutz vor Lawinen dienen. Die Entwaldung ist verboten. Das Dorf Ainokura war einst das wohlhabendste Gebiet der Serikultur, aber mit dem Fortschritt der Selbstversorgung von Reis und dem Rückgang der Serikultur wurden die Maulbeerfelder um 1950 in Reisfelder umgewandelt.
Unter der Serikultur versteht man den gesamten Prozess der Seidenproduktion mit seinen Bestandteilen Seidenraupenzucht, Anbau und Pflege der Maulbeerkulturen und Verarbeiten der Kokons zu Rohseide. Das Dorf Ainokura besteht größtenteils aus traditionellen Häusern im Gassho-Stil, von denen es 20 gibt. Die meisten wurden zwischen den letzten Jahren der Edo-Zeit und den Eröffnungsjahren der Meiji-Zeit gebaut, aber es wird geschätzt, dass das älteste Gebäude im Gassho-Stil auf das 17. Jahrhundert zurückgeht. Da es 3 Gebäude aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gibt, wissen wir, dass der Gassho-Stil zumindest bis zu diesem Zeitpunkt genutzt wurde. Die zusätzlichen traditionellen Strukturen des Dorfes Ainokura sind in Kategorien unterteilt, darunter Gassho-Häuser, die in zweistöckige Gebäude umgebaut wurden, Holzgebäude, die nicht als Gassho-, Erd- und Plankenlagerhäuser klassifiziert sind, die an diese angrenzen, religiöse Konstruktionen wie den Sonenji-Tempel, das Nishikata-Dojo, die Irimoyazukuri-Giebelkonstruktion und den Jinushi-Jinja-Schrein sowie Steinstrukturen. Der Wald am Jinushi Jinja-Schrein, die alte Hauptstraße, Steinmauern, Wasserstraßen und der Schneeschutzwald sind ebenfalls Teil des Dorfes.
Die in den Stein gehauen Gesichtern buddhistischer Mönche im Juroku-rakan-Felsen
Die Gesichter von 22 buddhistischen Persönlichkeiten, darunter der Buddha selbst, wurden zu Ehren ertrunkener Seeleute an den Ufern des Japanischen Meeres und im Schatten von Tohokus höchstem Vulkan, dem Berg Chokai, errichtet. Diese stillen Wächter wachen über die Schiffe, wie sie es seit 150 Jahren jeden Tag tun und betrauern vermisste Fischer und Seeleute und beten für die Sicherheit derer auf See. Zwischen 1864 und 1868 wurden die Gesichter von dem buddhistischen Mönch Kankai vom Fukura Kaizenji Tempel in das vulkanische Gestein geschnitzt. Es gibt insgesamt zweiundzwanzig Figuren: die Sechzehn Arhats zusammen mit Shakyamuni, Manjusri, Fugen und seiner Gemahlin, Avalokitesvara und die Sarira.
Dewa Futami
Dewa Futami ist einer der schönsten Orte für einen Sonnenuntergang über dem japanischen Meer und befindet sich nördlich von Sakara. Der Schrein Dewa Futami bestehend aus zwei Felsen, die durch ein Seil verbunden sind. Den Sonnenuntergang zwischen den beiden Felsen zu beobachten ist atemberaubend und soll Glück bringen. Zwischen Mai und August werden die naheliegenden Buddha Skulpturen nachts beleuchtet.